Zum Inhalt springen

Zeigen Sie, was Sie können!

Marketing Serie Teil 1

Ein durchdachtes Marketing ist heutzutage für jedes Unternehmen von großer Bedeutung – sowohl für die Eigenwerbung als auch für die Mitarbeitersuche. Die Basis bildet das Corporate Design. 

Das „Corporate Design“ ist ein Teil der „Corporate Identity“ und beinhaltet das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dies beginnt beim Logo und geht über Visitenkarten, Flyer, Verpackungen, Internetseite bis hin zur Kleidung der Mitarbeitenden. Vereinfacht gesagt, ist das Corporate Design die visuelle Gestaltung eines Unternehmens.  Es besteht aus einem einzigartigen Logo, einer eigenen, unverkennbaren Farbwelt (Unternehmensfarben), festgelegter Typografie (Hausschrift/en) und einer einheitlichen Bildsprache. Es geht hierbei also um immer wiederkehrende Elemente, die so direkt mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. 

Wiedererkennungswert durch Farbe

Wenn das Corporate Design konsequent zum Einsatz kommt, schafft das einen Wiedererkennungswert beim Kunden. Er oder sie wird sich das Logo merken und es mit der Leistung in Verbindung bringen. Wir alle erkennen die Logos großer internationaler Unternehmen und verknüpfen sie mit bestimmten Produkten oder Leistungen, selbst wenn der Firmenname nicht dabei steht. So bleibt das Unternehmen in den Köpfen der Leute – ein Beispiel ist das Nike-Zeichen.

Das Logo soll aber auch die Besonderheiten sichtbar machen und sich von Marktbegleitern abgrenzen. Dies ist in der Landwirtschaft und bei Lohnunternehmen manchmal schwer, da viele Firmen auf die Farbe Grün setzen. Aber auch hier weiß der Kunde: Claasgrün ist nicht Fendtgrün. Dennoch zahlt sich der Mut zu Farbe aus. Das Corporate Design gibt der Zielgruppe Orientierung und schafft Vertrauen, da es die Farben und Formen nach einiger Zeit mit dem Unternehmen fest verbindet.

Marketing regelmäßig hinterfragen

Wenn man ein professionelles Corporate Design hat entwickeln oder auch überarbeiten lassen, schafft man eine super Basis für alle folgenden Marketing-Maßnahmen. Jede Marke muss dennoch regelmäßig hinterfragt und von Zeit zu Zeit angepasst werden. Was 1990 modern war, ist heute vermutlich überholt. 

Einheitliche Kommunikationsmittel wirken professioneller als wild zusammengewürfelte Elemente, die sich ständig ändern. Der Betrachter hat eine Linie, der er folgen kann, ein klares Bild vor Augen. Ein nicht einheitliches Corporate Design erweckt den Eindruck von mangelnder Organisation, als ob das Unternehmen selbst keine Vorstellung davon hätte, welchem Weg es folgt. Das weckt auch beim Kunden Unsicherheit. Stellen Sie sich selbst einmal die Frage – welcher Briefbogen macht einen besseren Eindruck: Ein gut durchdachter, der jedes Mal gleich aussieht oder einer, der immer anders aussieht beim Öffnen des Umschlags? 

So macht es der Profi

Mit dem Corporate Design kann also die wichtigste Botschaft überhaupt übermittelt werden, ohne ein Wort mit dem Kunden gesprochen zu haben. Da sollte es im eigenen Interesse sein, dass diese Botschaft so klar wie möglich ist. Bei jeder Logo-Erstellung wird ein Corporate Design für das Unternehmen entwickelt. Hier sind Farben und Schriften festgelegt und man hat jederzeit eine Orientierung, wie sich das Unternehmen nach außen präsentiert. Der Aufbau des Briefpapiers ist immer gleich – egal ob Brief, Angebot oder Rechnung. Beim Durchblättern eines Ordners wird so eine Firma eher ins Auge fallen als ein Standardpapier ohne festgelegtes Corporate Design.

Muss es immer die Ähre sein?

Kunden fragen immer wieder, wofür man denn ein eigenes Logo benötige, es gäbe doch das Zeichen (die Ähre) des Verbandes. Ja, aber! Das LU-Zeichen ist ein sehr gutes Symbol, das sofort die Branche kenntlich macht. Hier möchten wir ermutigen, auch andere Wege zu gehen. Nicht nur Grün und Gelb symbolisieren die Branche der Lohnunternehmer. Und es gibt auch über das Zahnrad und die Ähre hinaus viele Gestaltungselemente, die in der Lohnunternehmer-Branche absolut passend sind und die teils sehr unterschiedlichen und individuellen Dienstleistungen widerspiegeln. 

Fazit

Das Corporate Design ist die absolute Grundlage eines jeden Unternehmens. Ohne eine Abgrenzung schwimmen alle im gleichen Becken und werden nicht getrennt wahrgenommen. Das Corporate Design bildet die Basis für alle späteren Werbemaßnahmen, auf die wir in den nächsten Teilen unserer Serie eingehen werden. Ohne ein Corporate Design hat das Unternehmen kein Profil und büßt nach außen hin an Attraktivität ein.

Dieser Artikel ist zuerst erschienen bei Zeitschrift Lohnunternehmen (www.lu-web.de)


Zufrieden mit AGRARMONITOR?

Wir freuen uns über jede Bewertung auf trustpilot.com