Zum Inhalt springen

AGRARMONITOR Schnittstellen  

So gelingt die Anbindung an diverse Landmaschinenhersteller

Unsere Maschinenanbindungen und Schnittstellen bringen Ihre Digitalisierung voran. Wir zeigen Ihnen die Vorteile der automatischen Dokumentation und welche Maschinen Sie bereits mit AGRARMONITOR verbinden können.  

Die Daten moderner Landmaschinen sind heute wertvoller denn je. Sie liefern Informationen über Einsatzzeiten, Flächenleistungen, Stillstand, Ausbringmengen und vieles mehr. Mit den Maschinenanbindungen von AGRARMONITOR können diese Daten automatisiert und herstellerunabhängig übernommen werden – direkt aus der Maschine in die Software. 

Das bedeutet: Kein manuelles Übertragen von Informationen mehr, keine Zettelwirtschaft, keine unnötigen Rückfragen. Stattdessen werden die Maschinendaten in Echtzeit sichtbar – in der mobilen Anwendung oder am Bürorechner. 

Ein Gewinn für Lohnunternehmer 

Gerade im Lohnunternehmen ist Zeit oft knapp. Maschinen sind im Dauereinsatz, Einsätze wechseln schnell, und Kunden wollen zeitnah und transparent abgerechnet werden. Durch die Maschinenanbindung entlastet AGRARMONITOR die Fahrer und das Büropersonal: Die geleisteten Stunden, bearbeiteten Flächen oder eingesetzten Maschinen werden automatisch dokumentiert – ganz ohne manuelle Nachpflege. 

Die Kombination aus mobilem Zugriff, automatisch übertragener Maschinendaten und einfacher Nachbearbeitung macht AGRARMONITOR zu einem echten Effizienzwerkzeug im Lohnbetrieb. 

Mehr Übersicht für Ackerbaubetriebe 

Auch für Ackerbaubetriebe bietet die Maschinenanbindung große Vorteile. Für Maßnahmen wie Aussaat, Düngung oder Bodenbearbeitung ist die Dokumentation essenziell – inklusive aller Maschinendaten. Diese Informationen sind nicht nur wichtig für die eigene Betriebsführung, sondern auch für Behördennachweise oder betriebswirtschaftliche Auswertungen. 

Dank moderner Telematik können diese Maschinendaten heute automatisch erfasst und nahtlos weiterverarbeitet werden. Durch die Anbindung an Hersteller wie Claas, New Holland, Case IH, Horsch, Grimme oder John Deere greifen Ackerbaubetriebe direkt auf exakte Informationen zu – und behalten so jederzeit den Überblick. 

Maschinenanbindung leicht gemacht 

Ob Claas, CNH (New Holland und Case IH), Horsch, Grimme oder John Deere – für jede dieser Anbindungen gibt es eine eigene, übersichtlich gestaltete Seite, die die Einrichtung in wenigen Minuten möglich macht. Die Videos zeigen anhand realer Anwendungsbeispiele, wie die Verbindung zur Maschine hergestellt wird. Die Anleitungen erklären im Detail, welche Schritte notwendig sind, und geben Hinweise für den reibungslosen Betrieb. 

Folgende Daten können zum Beispiel übertragen werden:

  • Claas: GPS, Betriebsstundenzähler, Hektarzähler, Dieselendlosszähler, Dieselfüllstand, AdBluefüllstand, Geschwindigkeit, Erntemenge, Momentaner Dieselverbrauch 
  • CNH (New Holland, Case IH): GPS, Betriebsstunden, Batteriespannung, AdBlue Füllstand, Diesel-Füllstand, Kühlflüssigkeitstemperatur, Motorauslastung, Motordrehzahl, Arbeitsstatus 
  • Grimme: GPS, Betriebsstunden, AdBlueendloszähler, Dieselendloszähler, Hektarzähler, Motordrehzahl Kühlflüssigkeitstemperatur, Arbeitsstatus 
  • John Deere: GPS, Betriebsstunden, Dieselfüllstand 

Verständlich erklärt und sofort nutzbar 

Mit der kontinuierlichen Erweiterung der Maschinenanbindungen schafft AGRARMONITOR einen spürbaren Mehrwert für alle, die ihre Technik effizient digitalisieren wollen. Egal ob Lohnunternehmer mit großem Fuhrpark oder Ackerbauer mit ausgewähltem Maschineneinsatz – die Anbindung funktioniert unkompliziert, ist verständlich erklärt und bringt echten Nutzen im Betriebsalltag. 
Wenn Sie bereits AGRARMONITOR-Kunde sind oder den Einstieg planen, lohnt sich ein Blick auf unsere Website: Dort finden Sie neben den Herstellern Claas, New Holland, Case IH, Horsch, Grimme und John Deere eine aktuelle Übersicht über weitere mögliche Schnittstellen. So wird Digitalisierung in Ihrem Betrieb nicht nur möglich, sondern wirksam.